Wie umfangreich ist der postmortale Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrecht? Geklagt hatte die Witwe des verstorbenen Sohnes eines B2-Mitbegründers.
OLG Köln, Urteil vom 12.07.2018
Mehr erfahren
Der Kommentar des Facebooknutzers war von der Meinungsfreiheit gedeckt.
LG Berlin, Urteil vom 09.08.2018
Mehr erfahren
Eine unzureichende Datenschutzerklärung kann zu Abmahnungen von Konkurrenten führen.
LG Würzburg, Urteil vom 13.09.2018
Mehr erfahren
Es gibt kein grundsätzliches "Recht auf Vergessen".
OLG Frankfurt am Main, Urteil vom 06.09.2018
Mehr erfahren
Facebook darf Hassreden-Kommentare löschen und den betroffenen Nutzer vorübergehend sperren.
OLG Karlsruhe, Urteil vom 25.06.2018
Mehr erfahren
Das Amtsgericht München hat entschieden, dass ein Betreiber einer Verkaufsplattform im Internet nicht für dort veröffentlichte betrügerische Inserate haftet, wenn er auf seiner Website auf die Gefahren, die von Internetbetrügern ausgehen, hingewiesen hat und diese Warnungen auch deutlich auffindbar sind.
AG München, Urteil vom 15.09.2017
Mehr erfahren
Im vorliegenden Fall wurde ein Computerspiel über den Internetanschluss des Beklagten in einer Tauschbörse urheberrechtswidrig zum Download angeboten.
BGH, Urteil vom 26.07.2018
Mehr erfahren